
Honig - Ein Naturprodukt mit Geschichte

Schon um 3.000 v. Chr. zeigten Reliefs aus ägyptischen Pharaonengräbern Imker mit ihren Bienenvölkern. Auch fand man in den Pharaonengräbern Honig als Grabbeigabe. Selbst 4.000 Jahre später war dieser Honig immer noch genießbar! Die alten Römer erkannten dann die vielseitigen positiven Eigenschaften von Honig.
In Nordeuropa bei den Germanen war das Sammeln des Honigs wilder Bienen neben der Hausbienenzucht in Körben lange Zeit ein wichtiger Erwerbszweig. Die sogenannte Zeidlerei war vor allem in den waldreichen Gebieten Süddeutschlands verbreitet, während sich in den waldarmen Landschaften Norddeutschlands – vor allem in der Lüneburger Heide – die Korbbienenzucht, wie wir sie heute kennen, entwickelte.
Nahezu unverzichtbar für die Ernährung

Erst Anfang des 20. Jahrhunderts engagierte man sich wieder gezielt für die Naturbelassenheit unserer Nahrungsmittel. Die Reformbewegung betonte schon zu dieser Zeit die Bedeutung des Honigs in unserer Ernährung.
Heute haben viele Menschen erkannt, wie wichtig eine gesunde Ernährung ist – und welch wichtige Rolle dabei der Honig mit seinen zahlreichen Wert- und Wirkstoffen spielt. Welche dies genau sind, lesen Sie hier.