
Strenge EDEN Richtlinien
Sowohl Importhonige als auch Honige aus heimischen Ernten unterliegen in Deutschland bestimmten Kontrollrichtlinien. Wir bei EDEN haben uns zu strengeren Normen verpflichtet, die weit über die vom Gesetzgeber geforderten Bestimmungen in der Honigverordnung hinausgehen.
Ständige Qualitätskontrollen

HMF-Wert und Enzymaktivität
Die Qualität von Honig wird in erster Linie durch eine möglichst geringe Einwirkung von Wärme bestimmt. EDEN verarbeitet seine Honige mit einem besonders schonenden Verfahren, das ihn so natürlich wie möglich lässt. Anhand des sogenannten Hydroxymethylfurfural-Werts (HMF) kann gezeigt werden, wie stark der jeweilige Honig erwärmt wurde. Ein niedriger HMF-Wert ist deshalb ein Indikator für die hohe Güte des Honigs.
Auch am Gehalt der Enzyme Diastase und Invertase lässt sich die schonende Verarbeitung und gute Qualität des Honigs prüfen. Je höher also die Diastase- oder Invertase-Kennzahl ist, desto geringer war die Hitzebehandlung des Honigs.
Auch am Gehalt der Enzyme Diastase und Invertase lässt sich die schonende Verarbeitung und gute Qualität des Honigs prüfen. Je höher also die Diastase- oder Invertase-Kennzahl ist, desto geringer war die Hitzebehandlung des Honigs.