
Urheber dieses Lexikons ist die Reformhaus Fachakademie. Inhaltliche Abweichungen zu den EDEN Produktinformationen sind daher grundsätzlich möglich.
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z
ADI-Wert
ADI-Wert = acceptable daily intake = täglich duldbare Aufnahme bezieht sich auf Lebensmittelzusatzstoffe und Schadstoffrückstände in der Nahrung.
Er entspricht der nach wissenschaftlicher Auffassung gesundheitlich unbedenklichen täglichen Aufnahmemenge einer jeweiligen Substanz. Er wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ermittelt und dient als Grundlage für die Festlegung von in der Bundesrepublik maßgeblichen Schadstoff-Höchstmengen in einzelnen Lebensmitteln oder -gruppen (> Höchstmenge).
Beispiel:
Der ADI-Wert für Lindan (chemisches Schädlingsbekämpfungsmittel) beträgt 0,0125 mg/kg Körpergewicht, der für Saccharin (Süßstoff) liegt bei 5 mg/kg Körpergewicht.
Ermittlung des ADI-Werts:
Anhand von Tierversuchen wird die maximale Dosis eines Schad- oder Zusatzstoffs ermittelt, die auch bei langfristiger Zufuhr keine erkennbaren Schädigungen hervorruft.
Dieser Wert, auch als "no effect level" (NOEL) bezeichnet, wird durch den Sicherheitsfaktor 100 dividiert und entspricht dann dem für den Menschen gültigen ADI-Wert, also der Stoffkonzentration, die er täglich, sein Leben lang ohne Gesundheitsrisiko aufnehmen kann. ADI = 0,01 NOEL
Kritik am ADI-Wert:
- Die Übertragung von Ergebnissen aus Tierversuchen auf den Menschen ist generell fragwürdig.
- Wechselwirkungen und Additionseffekte verschiedener Umweltchemikalien bleiben unberücksichtigt.
- Die chronische Toxizität, also langfristig entstehende Gesundheitsschädigungen sowie die Kanzerogenität (Gefahr der Krebsentstehung) können nicht oder nur selten ermittelt werden.
Literatur
-
Schadstoffe in unserer Nahrung ? Verbraucher Zentrale Hamburg e.V
Urheber dieses Lexikons ist die Reformhaus Fachakademie. Inhaltliche Abweichungen zu den Eden Produktinformationen sind daher grundsätzlich möglich.
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z