
Im Gesundheitslexikon erhalten Sie ausführliche Informationen und Definitionen zu diversen Stichwörtern rund um Ernährung und Gesundheit.
Urheber dieses Lexikons ist die Reformhaus Fachakademie. Inhaltliche Abweichungen zu den EDEN Produktinformationen sind daher grundsätzlich möglich.
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z
Inhaltsstoffe:
Wirkungen:
Nebenwirkungen:
Gegenanzeigen:
Faulbaumrinde wird verwendet:
Darreichungsform:
Tee, Tropfen, Tonica, Tabletten, Dragees, Früchtewürfel
Sonstiges:
Anthrachinonhaltige Präparate sind seit dem 1.11.1990 apothekenpflichtig. Da anthrachinonhaltige Abführmittel bei langfristiger Anwendung überhaupt erst Verstopfung verursachen, stellen sie kein therapeutisches Konzept zur Problemlösung dar. Zur Entwöhnung nach langfristigem Anthrachinongebrauch ist neben einer allmählichen Dosisreduzierung auf eine kaliumreiche Kost, eine ballaststoffreiche Ernährung, eine ausreichend hohe Flüssigkeitszufuhr und reichlich Bewegung zu achten. Eine solche Umstellungsperiode dauert erfahrungsgemäß vier bis sechs Wochen.
Medizinisch vertretbar bleiben nach wie vor nur kurzfristige Anwendungen.
Wortlaut der für die Standardzulassung vorgeschriebenen Packungsbeilage:
Anwendungsgebiete
Verstopfung; alle Erkrankungen, bei denen eine leichte Darmentleerung mit weichem Stuhl erwünscht ist, wie z. B. bei Analfissuren, Hämorrhoiden und nach rektal-analen operativen Eingriffen.
Gegenanzeigen
Faulbaumrindezubereitungen sind nicht anzuwenden bei Vorliegen von Darmverschluss sowie während der Schwangerschaft und der Stillzeit.
Nebenwirkungen
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht bekannt. Bei häufiger und langdauernder Anwendung oder bei Überdosierung ist ein erhöhter Verlust von Wasser und Salzen, insbesondere von Kaliumsalzen möglich. Weiterhin kann es zur Pigmenteinlagerung in der Darmschleimhaut (Melanosis coli) kommen.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln
Auf Grund erhöter Kaliumverluste kann die Wirkung von Herzglykosiden verstärkt werden.
Dosierungsanleitung und Art der Anwendung
Etwa ein halber Teelöffel voll Faulbaumrinde wird mit heißem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten durch ein Teesieb gegeben. Soweit nicht anders verordnet, wird morgens und/oder abends vor dem Schlafengehen eine Tasse frisch bereiteter Tee getrunken.
Dauer der Anwendung
Tee aus Faulbaumrinde soll nur wenige Tage eingenommen werden. Bei längerer Anwendung sollte der Arzt befragt werden.
Hinweis
Um den Darm zu normaler Funktion zu erziehen, ist auf eine ballaststoffreiche Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr sowie möglichst viel Bewegung zu achten.
Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Literatur
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z
Urheber dieses Lexikons ist die Reformhaus Fachakademie. Inhaltliche Abweichungen zu den EDEN Produktinformationen sind daher grundsätzlich möglich.
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z
Faulbaum
Der Faulbaum, ein in Europa und in den gemäßigten
Zonen Asiens heimischer baumartiger Strauch, findet sich überall in
lichten Laubwäldern, an Teich- und Moorrändern. Er zählt zur Familie der
Kreuzdorngewächse und wird gerne in Parkanlagen angepflanzt. Die Rinde
wird im Frühjahr von den abgeholzten Zweigen abgeschält und dann an
einem luftigen Ort getrocknet.
Botanischer Name: | Verwendete Pflanzenteile: | |
Faulbaum - Rhamnus frangula L. | Rinde = Cortex (arzneitaugliche Rinde muss 1 Jahr gelagert sein) | |
Kreuzdorngewächs |
Inhaltsstoffe:
- Anthrachinone
Wirkungen:
- abführend; innerhalb der abführwirksamen Anthrachinondrogen gilt Faulbaumrinde als mildes Mittel
Nebenwirkungen:
- Bei bestimmungsgemäßem, d.h. nach sehr kurzfristigem Gebrauch, sind keine Nebenwirkungen bekannt.
- Bei empfindlichen Menschen kann es zu krampfartigen Bauchschmerzen kommen.
- Bei
langfristigem Gebrauch (auch Missbrauch) kommt es zu zum Teil
deutlichen Kaliumverlusten. Als Folge davon kann die Nervenreizleitung
und auch die Muskeltätigkeit des Darms herabgesetzt sein.
Eine weitergehende Kaliumverarmung kann sich in massiver Herz-Arbeitsschwäche äußern. Desweiteren werden Veränderungen der Darmschleimhaut beobachtet.
Gegenanzeigen:
- Darmverschluss
- Schwangerschaft, Stillzeit
- Chronische Verstopfung
- Herzschwäche
- Bluthochdruck
Faulbaumrinde wird verwendet:
- Kurzfristig bei Entleerungsstörungen durch Reise, Klima oder ernährungsbedingte Veränderungen
- Zur Operationsvorbereitung und nach Operationen in Verbindung mit Erkrankungen, bei denen eine Druckbelastung unerwünscht ist
Darreichungsform:
Tee, Tropfen, Tonica, Tabletten, Dragees, Früchtewürfel
Sonstiges:
Anthrachinonhaltige Präparate sind seit dem 1.11.1990 apothekenpflichtig. Da anthrachinonhaltige Abführmittel bei langfristiger Anwendung überhaupt erst Verstopfung verursachen, stellen sie kein therapeutisches Konzept zur Problemlösung dar. Zur Entwöhnung nach langfristigem Anthrachinongebrauch ist neben einer allmählichen Dosisreduzierung auf eine kaliumreiche Kost, eine ballaststoffreiche Ernährung, eine ausreichend hohe Flüssigkeitszufuhr und reichlich Bewegung zu achten. Eine solche Umstellungsperiode dauert erfahrungsgemäß vier bis sechs Wochen.
Medizinisch vertretbar bleiben nach wie vor nur kurzfristige Anwendungen.
Wortlaut der für die Standardzulassung vorgeschriebenen Packungsbeilage:
Anwendungsgebiete
Verstopfung; alle Erkrankungen, bei denen eine leichte Darmentleerung mit weichem Stuhl erwünscht ist, wie z. B. bei Analfissuren, Hämorrhoiden und nach rektal-analen operativen Eingriffen.
Gegenanzeigen
Faulbaumrindezubereitungen sind nicht anzuwenden bei Vorliegen von Darmverschluss sowie während der Schwangerschaft und der Stillzeit.
Nebenwirkungen
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht bekannt. Bei häufiger und langdauernder Anwendung oder bei Überdosierung ist ein erhöhter Verlust von Wasser und Salzen, insbesondere von Kaliumsalzen möglich. Weiterhin kann es zur Pigmenteinlagerung in der Darmschleimhaut (Melanosis coli) kommen.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln
Auf Grund erhöter Kaliumverluste kann die Wirkung von Herzglykosiden verstärkt werden.
Dosierungsanleitung und Art der Anwendung
Etwa ein halber Teelöffel voll Faulbaumrinde wird mit heißem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten durch ein Teesieb gegeben. Soweit nicht anders verordnet, wird morgens und/oder abends vor dem Schlafengehen eine Tasse frisch bereiteter Tee getrunken.
Dauer der Anwendung
Tee aus Faulbaumrinde soll nur wenige Tage eingenommen werden. Bei längerer Anwendung sollte der Arzt befragt werden.
Hinweis
Um den Darm zu normaler Funktion zu erziehen, ist auf eine ballaststoffreiche Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr sowie möglichst viel Bewegung zu achten.
Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Literatur
- Schilcher, H.: Kleines Heilkräuterlexikon; Diaita Verlag, Bad Homburg.
- Wichtl, M.: Teedrogen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
- Pahlow, M.: Das grosse Buch der Heilpflanzen; Gräfe + Unzer Verlag.
- Weiss, R.F.: Lehrbuch der Phytotherapie; Hippokrates Verlag.
Urheber dieses Lexikons ist die Reformhaus Fachakademie. Inhaltliche Abweichungen zu den Eden Produktinformationen sind daher grundsätzlich möglich.
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z